Zentralisierte Verwaltungssoftware
CC2000 4.0
- Single Sign-On zur Konsolidierung der Verwaltung von ATENs KVM-over-IP-Switches, seriellen Konsolenservern, intelligenten PDUs und Geräten von Drittanbietern wie eingebetteten Serviceprozessoren sowie physischen und virtuellen Servern
- Ein konsolidiertes Dashboard-Portal, das einen Überblick über alle wichtigen Informationen wie Gerätestatus und Aufgabenergebnisse auf einen Blick bietet
- Bietet Serverredundanz durch eine primäre/sekundäre Architektur für Serviceverfügbarkeit
- Umgebungs- und Energieüberwachung - Überwachung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Spannung, Stromstärke, Verlustleistung, Wasseraustritt und Türeinstieg für Serverräume und Rechenzentren

Die CC2000 Centralized Management Software von ATEN bietet IT-Teams in verschiedenen Branchen eine umfassende Lösung für die zentralisierte Verwaltung der IT-Infrastruktur, sowohl lokal als auch global, über ein sicheres, einheitliches Portal. Diese Software konsolidiert die Verwaltung von ATEN KVM über IP Switches, seriellen Konsolenservern, PDUs, USV-Einheiten und Geräten von Drittanbietern, einschließlich eingebetteter Serviceprozessoren, Blade-Servern und sowohl physischen als auch virtuellen Servern, für die In-Band- und Out-of-Band-Verwaltung. Sie verfügt außerdem über eine intuitive und dennoch robuste Benutzeroberfläche, die die Effizienz und Produktivität der Systemverwaltung erhöht.
Darüber hinaus bietet das CC2000 fortschrittliche Funktionen wie Anlagenverwaltung, Umweltüberwachung und Kapazitätsmanagement, einschließlich visualisierter Etagenpläne. Es ermöglicht Benutzern, Ressourcen effektiv zu bewerten, zu optimieren und zuzuweisen und so die effiziente Nutzung der Infrastruktur in Übereinstimmung mit den Zielen und Anforderungen der Organisation sicherzustellen.

Zentrale Verwaltung von IT-Geräten
Der CC2000 ermöglicht die zentrale Verwaltung von IT-Geräten über eine einzige Plattform, einschließlich ATEN KVM über IP-Switches, seriellen Konsolenservern, intelligenten PDUs, USVs, Serviceprozessoren, Blade-Chassis, virtuellen Servern und mehr. Das Dashboard fungiert als konsolidiertes Portal und bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Informationen und Überwachungsaufgaben, wie z. B. Gerätestatus, Ereignisse, Aufgabenergebnisse, Online-Benutzer, Nutzung lizenzierter Knoten und Protokolle. Es verfügt außerdem über eine Benachrichtigungsfunktion, die Administratoren alarmiert, damit sie umgehend und effizient auf kritische Probleme reagieren können.
Anmerkung: Server, die mit KVM über IP Switches verbunden sind, können auch über die BIOS-Ebene mit dem HTML-5 WebClient-Viewer verwaltet werden.

Zentralisierte Authentifizierung und flexible rollenbasierte Zugriffssteuerung
Der CC2000 zentralisiert Anmeldedaten und unterstützt die Authentifizierung über externe Protokolle wie Windows AD, LDAP, Kerberos, RADIUS und TACACS+. Darüber hinaus ist die Verwaltung von Benutzerkonten flexibel, da eine rollenbasierte Zugriffssteuerung mit vordefinierten Rollen implementiert werden kann, darunter Superadministrator, Benutzeradministrator, Anlagenadministrator, Benutzer, Prüfer, Dashboard-Betrachter und andere.

Multi-view-Überwachung über Panel-Array-Modus
Die Videoausgabe von bis zu 64 Portverbindungen kann gleichzeitig auf einem einzigen Bildschirm über den Panel-Array-Modus (nur mit JavaClient-/WinClient-Viewern verfügbar) in einem konfigurierbaren Array-Ansichtslayout fernüberwacht werden, während das Video jedes Ports zur detaillierten Ansicht durch Doppelklick auf dem Bildschirm angezeigt werden kann. Diese Funktion verbessert die Überwachungseffizienz und bietet Administratoren ein besseres Situationsbewusstsein und bessere Möglichkeiten zur Fehlerbehebung.

Vermögensverwaltung über Grundrisse
Informationen wie Spezifikationen, Aussehen, Konfigurationen und Standort (z. B. Rack-Platz, Bodenfläche) jedes verwalteten Vermögenswerts können unter „Asset Management“ hinzugefügt und organisiert werden und können später verwendet werden, um Lagepläne nach Raum in 2D- oder 3D-Bildern (z. B. *.dxf, *.svg) unter „Floor Maps“ zu erstellen, was den Betrieb von Serverräumen oder Rechenzentren durch Visualisierung für eine optimierte Effizienz erleichtert.

Zentralisierte Protokollierung und Audit-Trail-Berichte
Zusätzlich zu den Systemprotokollen werden alle Protokolle von ATEN KVM über IP-Switches, seriellen Konsolenservern, PDUs und Netzwerkgeräten (z. B. Router, NAS, Switches – alle über SNMP) zu Zwecken der Sicherheitsdebugging konsolidiert und können über das Syslog-Protokoll als Prüfprotokolle bereitgestellt werden. Darüber hinaus können auch Aktivitätsberichte über Benutzerzugriff, Gerätezugriff, Portzugriff und Bestandsstatistiken zur weiteren Analyse erstellt werden.

Umweltüberwachung und Energiemanagement
Umwelt- und Stromversorgungsbedingungen – wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Eindringen, Luftdruck, Spannung, Strom, Verlustleistung, Ein-/Ausschalten usw. – können durch den Einsatz von Sensoren und die Verbindung mit PDUs und seriellen Konsolenservern der SN11-Serie in Echtzeit aus der Ferne überwacht werden. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den Zustand eines Serverraums oder Rechenzentrums in Form von Trenddiagrammen, die weitere Erkenntnisse liefern und die strategische Entscheidungsfindung erleichtern.

Robuste Sicherheit zur Unterstützung der IT-Administration
Der CC2000 unterstützt Kontoanmeldungen mit 2FA (2-Faktor-Authentifizierung) und ermöglicht eine AES-256-Bit-Verschlüsselung für einen sicheren End-to-End-Knotenzugriff, der mit TLS v1.3- und RSA-2048-Bit-Zertifikaten validiert wird. Es unterstützt auch Zertifizierungsstellen (CAs) von Drittanbietern, eine starke Authentifizierung von Benutzerkennwörtern und andere Sicherheitsmechanismen wie IP/MAC-Adressfilterung für den Zugriff auf virtuelle Medien, konfigurierbare fehlgeschlagene Anmeldeversuche und Sperrungen.

Service-Redundanz für optimale Betriebszeit
Der CC2000 ermöglicht eine Primär-Sekundär-Netzwerkarchitektur, die den Einsatz von bis zu 31 Sekundärservern für die Service-Redundanz unterstützt. Die Konfigurationen werden regelmäßig zwischen den Primär- und Sekundärservern synchronisiert, um eine optimale Systemverfügbarkeit zu gewährleisten und die Auswirkungen unerwarteter Ausfallzeiten zu minimieren.

Nahtlose IT-Bereitstellung durch Virtualisierung
Der Zugriff auf und die Steuerung einer virtualisierten Umgebung können auch über den CC2000 erfolgen, indem ein virtueller Host über VMware-Plattformen wie vSphere v6.0/6.5/6.7/7.0/8.0, Windows Server 2008/2012/2016 oder Citrix XenServer v6.5 hinzugefügt wird. Die Bereitstellung von Software – einschließlich der Bereitstellung von ISO-Images, dem Booten und Aktualisieren von Geräten, der Durchführung von Diagnosen und mehr – kann über die CC2000-Plattform aus der Ferne ausgeführt werden, als ob sie lokal erfolgen würde.

Anwendungen
Das CC2000 dient als zentralisierte Management Software für IT-Geräte und fungiert als DCIM-Lösung zur Optimierung der Verwaltung von Serverräumen und Rechenzentren in verschiedenen Sektoren, darunter Regierung, Unternehmen, Fertigung, Telekommunikation, Finanzen, Bildung, Gesundheitswesen, Versorgungsunternehmen und so weiter.

Sprechen Sie mit unseren Experten
Wenn Sie es vorziehen, dass ATEN mit Ihnen Kontakt aufnimmt, füllen Sie bitte das Formular aus und ein Vertreter wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen

Lieferumfang
- 1x CC2000 USB-Lizenzschlüssel
- 1x Software-CD
Die CC2000 Centralized Management Software von ATEN bietet IT-Teams in jeder Branche eine umfassende Lösung, die eine zentrale Verwaltung ihrer IT-Infrastruktur lokal und weltweit über ein einziges Portal ermöglicht. Die Software konsolidiert die Verwaltung aller ATEN KVM über IP Switches, seriellen Konsolenserver, ATEN PDUs, USVs und Geräte von Drittanbietern wie eingebettete Serviceprozessoren, Blade-Server sowie physische und virtuelle Server für die In-Band- und Out-of-Band-Verwaltung. Der brandneue CC2000 bietet eine benutzerfreundliche und dennoch robuste Schnittstelle, die das Systemmanagement effizienter und produktiver macht.
Mit seiner übersichtlichen und intuitiven HTML5-basierten (Leerzeichen entfernen) Weboberfläche bietet der CC2000 eine bessere Benutzererfahrung und erweiterte Benutzerfreundlichkeit. Durch die Nutzung konsolidierter Daten, aufgabenbasierter Navigation und vereinfachter Menüs können Administratoren alle IT-Geräte mühelos aufrufen, konfigurieren und verwalten.
Das CC2000 verfügt außerdem über ein konsolidiertes Portal, das Dashboard, das IT-Mitarbeitern dabei hilft, schnell einen vollständigen Überblick über alle wichtigen Informationen zu erhalten und Überwachungsaufgaben mit minimalem Aufwand und Zeitaufwand zu erledigen. Das Dashboard bietet einen Bildschirm mit einer Übersicht über den Gerätestatus, Geräteereignisse, Aufgabenergebnisse, Online-Benutzer und die Nutzung lizenzierter Knoten. In den Abschnitten „Gerätestatus“ und „Geräteereignisse“ können Administratoren sofort über den Zustand der verbundenen Geräte benachrichtigt werden und erhalten schnell die generierten kritischen Protokolle. Der Abschnitt „Aufgabenergebnisse“ liefert wichtige Meldungen über den Erfolg oder Misserfolg des Vorgangs. Administratoren können auch Details zu aktuell angemeldeten Benutzern anzeigen und verdächtige Benutzersitzungen beenden. Die erweiterte Benachrichtigungsfunktion des Dashboards hilft Benutzern, Probleme umgehend zu bearbeiten und effizient zu beheben.
Mit den Funktionen zur Anlagenverwaltung ermöglicht CC2000 den Benutzern einen schnellen Zugriff auf die Spezifikationen, das Erscheinungsbild und den Installationsort der verwalteten Anlagen und bietet eine vollständige Steuerung von Bodenfläche, Rack-Fläche, IT-Ausrüstung, Stromversorgung und Konnektivität. Benutzer können Anlagen mit zuvor erstellten Tags leicht finden und alle Ausrüstungsdetails exportieren, was den Prozess der Anlagenverifizierung vereinfacht. Mit einem Grundriss bietet CC2000 den Benutzern die Flexibilität, den Status der installierten Geräte von der Standortebene bis hinunter zur Geräteebene in 2D- und 3D-Bildern zu beobachten, was eine umfassende Kapazitätsplanung und ein sorgfältiges Kapazitätsmanagement ermöglicht. Es ermöglicht den Benutzern, Ressourcen zu bewerten, zu optimieren und zuzuweisen, wodurch eine effiziente Nutzung der Infrastrukturressourcen in Übereinstimmung mit den Zielen und Anforderungen der Organisation sichergestellt wird.
Durch die Integration der ATEN SN11XX-Serie, der PDU-Serie und der Energy Box unterstützt der CC2000 die Echtzeit-Umgebungs- und Stromüberwachung. Dadurch können Benutzer potenzielle Hotspots in Racks erkennen, den Stromstatus der angeschlossenen PDUs überwachen und andere wichtige Informationen über das System-Dashboard einsehen, wodurch die Verfügbarkeit von IP-Geräten rund um die Uhr gewährleistet wird.
Der patentierte Panel-Array-Modus des CC2000 ermöglicht es Administratoren, die Ausgabe mehrerer Ports in einzelnen Panels auf demselben Bildschirm anzuzeigen. Die Panel-Konfiguration kann die Ports verschiedener Over-IP-KVM-Geräte kombinieren und Administratoren die flexible Auswahl der zu überwachenden Geräte und der Darstellung der Ports auf dem Bildschirm ermöglichen. Der Zugriff auf und die Verwaltung von Ports erfolgt einfach durch Klicken auf das Panel, in dem sie angezeigt werden.
Die CC2000 Centralized Management Software nutzt eine Primär-Sekundär-Architektur, um Service-Redundanz zu bieten. Wenn der primäre CC2000-Server ausfällt, funktioniert das CC2000-Managementsystem weiterhin, da eine der sekundären Einheiten die erforderlichen Managementdienste bereitstellen kann, bis die primäre Einheit wieder online ist. Diese Funktion stellt sicher, dass Sie bei Bedarf auf alle Ihre Geräte zugreifen können.
Mit Hilfe des CC2000 können Benutzer Probleme umgehend bearbeiten und effizient beheben. Als sichere und zentralisierte Systemmanagementlösung erfüllt die Software CC2000 die Anforderungen von IT-Administratoren an eine zentralisierte Verwaltung und einfache Überwachung und ermöglicht ihnen die vollständige Steuerung ihrer Rechenzentren, Serverräume und Zweigstellen, unabhängig davon, wo sie eingesetzt werden.
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass für alle Benutzer von CC2000 v3.0 eine Wartungslizenz erforderlich ist, um ein Upgrade von einer früheren Version auf CC2000 v4.0 durchzuführen. Es wird dringend empfohlen, dieses Upgrade in Betracht zu ziehen, um den Systembetrieb aufrechtzuerhalten und die neuesten erweiterten Funktionen und Verbesserungen zu nutzen. Nach der Einführung von CC2000 v4.0 wird ATEN keine neuen Funktionen oder Produktunterstützung für frühere CC2000 v3.x-Versionen mehr veröffentlichen. Wir werden jedoch bis zum Ende des ersten Quartals 2024 weiterhin wichtige Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates anbieten. (Wartungslizenz FAQ)
- Asset Management – zeigt mühelos die Spezifikationen, das Aussehen, den Standort und die Konfiguration jeder Anlage im Rechenzentrum an und ermöglicht dem Benutzer, die Effizienz und Zuverlässigkeit des Rechenzentrumsbetriebs zu verbessern
- Visualisierter Grundriss – ermöglicht es den Benutzern, das Layout von Serverräumen und die Konfiguration von Serverracks in 2D- oder 3D-Grundrissen zu sehen und bietet so Einblicke in die Gesamtkapazität und den Status der Infrastruktur
- Umwelt- und Energieüberwachung – integrieren Sie Etagenpläne und Sensoren (z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.), um auf einfache Weise einen Überblick über den Zustand der Umwelt in Ihrem Rechenzentrum zu erhalten
- Echtzeit-Benachrichtigung – zur Sicherstellung der 24/7-Verfügbarkeit von kritischen Warnungen benachrichtigt CC2000 die Benutzer, wenn die Überwachungsdaten einen vom Benutzer konfigurierten Schwellenwert überschreiten
- Trenddiagramme und Audits - ermöglichen den Benutzern, Einblicke zu gewinnen, Ergebnisse zu analysieren und strategische Maßnahmen zu ergreifen
- Single Sign-On zur Konsolidierung der Verwaltung von ATENs KVM-over-IP-Switches, seriellen Konsolenservern, intelligenten PDUs und Geräten von Drittanbietern wie eingebetteten Serviceprozessoren sowie physischen und virtuellen Servern
- Intuitive Benutzeroberfläche mit HTML5 für eine freundliche Benutzererfahrung
- Übersichtliches Dashboard-Portal zur Anzeige von Gerätestatus, Geräteereignissen, Aufgabenergebnissen, Online-Benutzern und der Nutzung lizenzierter Nodes
- Flexibler Fernzugriff auf Service-Prozessoren wie Redfish (iDRAC8/iLO5), Dell iDRAC5/6/8, HP iLO2/3/5, IBM RSA II, Dell CMC, IBM AMM, HP OA, IPMI, IMM oder auf IT-Geräte über RDP, VNC, SSH oder Telnet IP-Tools
- Unterstützt den Zugriff und die Steuerung auf/von virtualisierten Umgebungen über VMware vSphere 6.0/6.5/6.7/7.0/8.0, Windows Server 2008/2012/2016 oder Citrix XenServer 6.5
- Unterstützt die Verwaltung von APC PDUs (AP79xx, AP89xx und AP86xx)
- Unterstützt LDAP, AD, Kerberos, RADIUS und TACACS+ für zentralisierte Authentifizierung und Autorisierung
- Zentralisierte rollenbasierte Richtlinien für die Kontrolle der Benutzerzugriffsrechte
- Verschlüsselung auf militärischem Niveau (AES 256-Bit) für sicheren End-to-End-Knotenzugang
- Zugriffskontrolle zur Gewährung oder Einschränkung des Benutzerzugriffs nach IP- oder MAC-Adresse sowie SAS 70-Konformität für konfigurierbare fehlgeschlagene Anmeldeversuche und Sperrung
- Unterstützung von Zertifikaten, die von Drittanbieter-Autoritäten (CA) signiert wurden
- TLS v1.3-Datenverschlüsselung und RSA 2048-Bit-Zertifikate zur Sicherung von Benutzeranmeldungen über den Browser
- Unterstützt starke Benutzerpasswortrichtlinien, um die Sicherheit von Benutzerkonten zu erhöhen
- Konsolidiert Protokolle von ATENs KVM-over-IP-Switches, seriellen Konsolenservern und anderen Geräten über das Syslog-Protokoll für Audit-Trail
- Universelle Unterstützung virtueller Medien für eine einfache Softwarebereitstellung (ISO-Image mounten, booten oder das Gerät aus der Ferne aktualisieren)
- Unterstützung von Ereignisbenachrichtigungen über Dashboard, Message Center, E-Mail, SNMP-Trap (v1, v2c, v3) und Syslog
- Aufgabenplanung für die Sicherung der CC2000-Datenbank und -Konfiguration, den Export von Protokollen und die Steuerung des Ein- und Ausschaltens von PDU-Geräten
- Message Box - zeigt interne Systemmeldungen oder kritische Protokolle an, die mit einem einfachen Klick in allen Einzelheiten angezeigt werden können
- Panel Array Mode - ermöglicht Administratoren die Überwachung mehrerer Videoausgänge von Remote-Servern auf einem Bildschirm
- Mouse DynaSync - synchronisiert automatisch den lokalen und den entfernten Mauszeiger
- Bietet Serverredundanz durch primäre/sekundäre Architektur für Serviceverfügbarkeit
- Schneller Gerätezugriff und -verwaltung - Recent und My Favorite für eine Liste der zuletzt besuchten Geräte bzw. für eine Liste der mit Lesezeichen versehenen Geräte
- Online-Chat - sofortige Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Nutzern (z. B. zur schnellen Problembehebung)
- Unterstützt MOTP (Mobile One Time Password) und 2FA (Two-Factor Authentication), um eine zusätzliche Sicherheitsebene zum Schutz vor Kontoübernahmen zu bieten
Kompatible Geräte | |
KVM over IP Switches | KL1108V, KL1116V, KL1508Ai, KL1516Ai, KH1508Ai, KH1516Ai, KN1000, KN1000A, KN1108v, KN1116v, KN1108VA, KN1116VA, KN2124VA, KN2140VA, KN4124VA, KN4140VA, KN1132V, KN2116VA, KN2132VA, KN4116VA, KN4132VA, KN4164V, KN8132V, KN8164V, KN2116A, KN2132, KN4132, KN2116VB, KN4016VB, KN2124VB, KN4024VB, KN1132VB, KN2132VB, KN4032VB, KN8032VB, KN4064VB, KN8064VB, CN8000A, CN8000, CN8600, CN9000, CN9600, CN9950, CS1708i, CS1716i, CL5708I, CL5716I, IP8000 |
Serielle Konsole Server | SN1148CO, SN1132CO, SN1116CO, SN0148CO, SN0132CO, SN0116CO, SN0108CO, SN9116CO, SN9108CO, SN0148, SN0132, SN0116A, SN0108A, SN9116, SN9108, SN3001, SN3002, SN3001P, SN3002P, SN3401, SN3402, SN3401P, SN3402P, SN3101 |
PDUs | ATEN: PE8324, PE8216, PE8208, PE8108, PE73xx, PE7208, PE7108, PE6324, PE6216, PE6208, PE6108, PE53xx, PE5208, PE5108, PE4104G, PG9xxxx, EC2004, EC1000. APC: AP79xx, AP89xx, and AP86xx. |
UPSs | OLxxxxLV, OLxxxxHV |
Serviceprozessor | Dell iDRAC5/6/8, HP iLO2/3/5, Redfish, IBM RSA II, Dell CMC, IBM AMM, HP OA, IPMI, IMM. |
Virtuelle Infrastruktur | VMware vSphere 6.0/6.5/6.7/7.0/8.0 Windows Server 2008/2012/2016, und Citrix XenServer 6.5. |
Authentifizierung und Autorisierung | Unterstützt lokale Benutzerkonten, LDAP, AD, Kerberos, RADIUS und TACACS+. Rollenbasierte (Superadministrator, Systemadministrator, Geräteadministrator, Benutzeradministrator, Benutzer, Prüfer) Richtlinien für die Kontrolle der Zugriffsrechte. Importieren Sie Benutzerlisten (*.csv), um mehrere Benutzer auf einmal zu erstellen. |
Sicherheit | AES-256-Bit-Verschlüsselung für sicheren Ende-zu-Ende-Knotenzugang. Blockierung von IP- oder MAC-Adressen. Blockierung der Sicherheit virtueller Medien. Konfigurierbare fehlgeschlagene Anmeldeversuche und Sperrung. Unterstützung von Zertifikaten, die von Drittanbieter-Autoritäten (CA) signiert wurden. Sichere Webverbindung mit TLS v1.3 und RSA 2048-Bit-Zertifikaten. Starke Benutzerpasswort-Authentifizierung. Konfigurierbares Zeitlimit für Benutzersitzungen. |
Netzwerkprotokoll und IP-Tools | IPv4/IPv6, RDP, VNC, SSH, und Telnet. |
Viewer | JavaClient (JNLP). WinClient (ActiveX). WebClient (HTML5)*. Maus DynaSync. Panel-Array-Modus (bis zu 64 KVM-Ports). Virtuelle Medien. Unterstützung von Exit-Makros. |
Benachrichtigung | SMTP. SNMP (v1, v2c, v3). Syslog. Systemnachricht. |
Aufgabenplanung | Sicherung der CC2000-Datenbank. Sicherung der CC2000-Konfiguration. Upgrade der Geräte-Firmware. Exportieren von Systemprotokollen. Geräteprotokolle exportieren. Exportieren von seriellen Konsolenserverprotokollen. Ein- und Ausschaltsteuerung der ATEN PDU. |
Logs | Systemprotokolle. Geräteprotokolle. Serielle Konsolenserver-Protokolle. SNMP-Traps. Aktivitätsbericht. |
Server-Redundanz | Primäre/sekundäre Architektur. 1 Primärserver mit maximal 31 Sekundärservern. |
Unterstützte Betriebssysteme | – Unterstützte Betriebssysteme mit JAVA Runtime Environment (JRE) 8 Windows: 8, 10, Server 2008, Server 2012, Server 2016, Server 2019, Server 2022 Linux: Redhat Enterprise v7, SUSE Enterprise 9 & 10, Ubuntu 15.10, Debian 8.2, Fedora 23, OpenSUSE 13.1, CentOS 7 – Unterstützte Betriebssysteme mit Zulu OpenJDK 8 Windows: 10, Server 2016 oder Server 2019 Linux: Redhat Enterprise v8.1, Ubuntu 16/20, Fedora 32, CentOS 8.1 |
Unterstützte Browser | Internet Explorer (11), Microsoft Edge (42 oder höher), Chrome (56 oder höher), Firefox (60 oder höher). |
Unterstützung mehrerer Sprachen | English, 繁體中文, 简体中文, 日本語, 한국어, Française, Español, Português, Deutsch, Pусский. |
Andere | Dashboard Umweltüberwachung Online-Benutzerverwaltung NTP (Network Time Protocol) MOTP (Mobile One Time Password) 2FA (2-Faktor-Authentifizierung) Asset Management 2D/3D-Etagenpläne Kontakte |
Hinweis | * Die unterstützten WebClient-Modelle entnehmen Sie bitte den CC2000-Versionshinweisen. |
Lizenz | |
Basis (kostenlos) | 1 Primär/16 Knoten. |
CC2000 USB Lizenzoptionen | CC2000TN (Tiny Pack: 1 Primärknoten/32 Knoten). CC2000XL (Extra Lite Pack: 1 primär, 64 Knoten). CC2000LE (Lite-Paket: 1 Primärteilnehmer, 128 Knoten). CC2000LS (Lite Plus Pack: 1 Primärteilnehmer, 256 Knoten). CC2000SD (Standard-Paket: 1 Primär-/1 Sekundärknoten, 512 Knoten). CC2000PS (Plus-Paket: 1 primär/5 sekundär, 2048 Knoten). CC2000PM (Premium-Paket: 1 primär/9 sekundär, 5120 Knoten). CC2000PL (Platin-Paket: 1 Primär-/15 Sekundärknoten, unbegrenzte Anzahl von Knoten). CC2000MX (Maximum Pack: 1 Primär-/31 Sekundärknoten, unbegrenzte Anzahl von Knoten). |
Systemerweiterungen | CCS1 (Add-on 1 Sekundärserver-Lizenz). CCN1 (Zusatzlizenz für 1 Knoten). CCN10 (Zusatzlizenz für 10 Knoten). CCN50 (Zusatzlizenz für 50 Knoten). CCN100 (Zusatzlizenz für 100 Nodes). CCN500 (Zusatzlizenz für 500 Nodes). CCN1000 (Zusatzlizenz für 1000 Nodes). CCN10000 (Zusatzlizenz für 10000 Nodes). CCNU (Zusatzlizenz für unbegrenzte Nodes). |
Wartung | CCMA64 (1 JAHR FÜR 64 NETZKNOTEN) CCMA128 (1 JAHR SICHERHEIT FÜR 128 KNOTEN) CCMA256 (1 JAHR SICHERHEIT FÜR 256 KNOTEN) CCMA512 (1 JAHR SICHERHEIT FÜR 512 KNOTEN) CCMA1024 (1 JAHR SICHERHEIT FÜR 1024 KNOTEN) CCMA2048 (1 JAHR SICHERHEIT FÜR 2048 KNOTEN) CCMA5120 (1 JAHR SICHERHEIT FÜR 5120 KNOTEN) CCMAU (1 JAHR SICHERHEIT FÜR UNBEGRENZTE KNOTEN) |
Mindestanforderungen an die Hardware | CPU: Pentium 4, 2,60 GHz oder höher Speicher: 1GB Festplattenlaufwerk: 500MB oder mehr freier Speicherplatz Ethernet: Giga-LAN |
Lieferumfang | 1x CC2000 USB-Lizenzschlüssel 1x Software-CD |
Benutzerhandbuch
Dateiname | Veröffentlichungsdatum |
cc2000-v4-user-manual-w.pdf (25.47 MB) | 2025-05-19 |
Kurzanleitung
cc2000_management_software_qsg.pdf (1.22 MB)Firmware
Beschr. | Ver. | Veröffentlichungsdatum | Dateiname |
Firmware Upgrade | v2.1.206 | 2017-06-05 | cc_usbkey_fw_v2.1.206.zip |
Software und Treiber
Betriebssystem | Beschr. | Ver. | Veröffentlichungsdatum | Dateiname |
AuthKeyStatus-Software | ||||
AuthKeyStatus Software | v2.2.214 | 2024-09-13 | ccauthkeystatus-v2.2.214.zip | |
AuthKeyStatus Software | v2.2.213 | 2023-01-13 | ccauthkeystatus_v2.2.213.zip | |
MIB-Datei | ||||
MIB Files | v1.0.081 | 2023-01-13 | cc2000_MIB_File_v1.0.081.zip | |
Software aufrüsten | ||||
Windows | Software Upgrade | v4.2.411 | 2025-03-18 | cc2000-upgrade-windows-v4.2.411.zip |
Linux | Software Upgrade | v4.2.411 | 2025-03-18 | cc2000-upgrade-linux-v4.2.411.zip |
Linux | Software Upgrade | v4.1.406 | 2024-09-13 | cc2000-upgrade-linux-v4.1.406.zip |
Windows | Software Upgrade | v4.1.406 | 2024-09-13 | cc2000-upgrade-windows-v4.1.406.zip |
Windows | Software Upgrade | v4.1.405 | 2024-01-10 | cc2000-upgrade-windows_v4.1.405.zip |
Linux | Software Upgrade | v4.1.405 | 2024-01-10 | cc2000-upgrade-linux_v4.1.405.zip |
Linux | Software Upgrade | v4.0.395 | 2023-12-07 | cc2000-upgrade-linux_v4.0.395.zip |
Windows | Software Upgrade | v4.0.395 | 2023-12-07 | cc2000-upgrade-windows_v4.0.395.zip |
Windows | Software Upgrade | v4.0.394 | 2023-01-13 | cc2000-upgrade-windows_v4.0.394.zip |
Linux | Software Upgrade | v4.0.394 | 2023-01-13 | cc2000-upgrade-linux_v4.0.394.zip |
Dienstprogramm | ||||
Linux | Database migration utility (from v2.8.x to v3.1.x or v4.0.x) | v1.0.094 | 2020-09-30 | cc2000_DBMigrationUtility-linux_v1.0.094.zip |
Windows | Database migration utility (from v2.8.x to v3.1.x or v4.0.x) | v1.0.094 | 2020-09-30 | cc2000_DBMigrationUtility-Windows_v1.0.094.zip |
Dienstprogramm für Hyper-V-Server | ||||
Utility For Hyper-V Server | v1.0.082 | 2021-12-15 | utility-for-hyperV-server-configuration_dotnet40_v1.0.082.zip | |
Sonstiges | ||||
ATEN Model Data Package | v1.0 | 2025-05-07 | Model-Library-20250507-v1.0.zip |
Kompatible Produkte Alle anzeigen
- KVM over IP-Switches
- LCD-KVM-Switches / Konsolen
- Sicherer Serieller Geräteserver
- Serielle Konsole Server
- Rack PDUs
Einzelport VGA KVM over IP Switch mit Einzelausgang PDU mit Schaltfunktion (1920 x 1200)
Einzelner Port VGA KVM über IP-Switch
Einzelport VGA KVM over IP Switch (1600 x 1200)
CC2000 4.0
ATEN KVM over IP Solutions Online Trial
PRODUCT ADDED TO CART
